Moderation
Eric Lentes, DLR Mosel
Montag, 09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Weinbautage 2023
Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel
Montag, 09:10 – 09:15 Uhr
Grußwort
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Foto: (c) Jan Hosan
Montag, 09:15 – 10:00 Uhr
Nachhaltige Anpassungsstrategien in der Weinbaubewirtschaftung
Daniel Regnery und Markus Scholtes, DLR Mosel
Viele kleine Stellschrauben auf dem Weg zur nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Montag, 10:00 – 11:00 Uhr
Pflanzenschutz und Artenvielfalt – 10 Jahre Forschung zur Biodiversität in Weinbausteillagen
Dr. Michael Maixner, Julius-Kühn-Institut
Weinbausteillagen – Hotspots der Artenvielfalt – was zeichnet sie aus und was können Sie tun, um die Artenvielfalt zu fördern.
Montag, 11:00 – 12:00 Uhr
Resistenzeigenschaften der PIWIs
Dr. Oliver Trapp, Julius-Kühn-Institut Siebeldingen
Erfahren Sie alles Wichtige zu den Resistenzeigenschaften der neuen Rebsorten gegen die verschiedenen Krankheiten.
Montag, 12:00 – 12:15 Uhr
Mikroklimatische Wetterdatenerfassung mit der Prognose von Vitimeteo
Matthias Stumvoll, voestalpine Krems GmbH
Innovative Lösung im Bereich der schlagspezifischen Vorhersage.
Montag, 12:15 – 13:15 Uhr
Ökonomische Nachhaltigkeit im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes und Querbaus
Dr. Matthias Porten, DLR Mosel
Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur in der Steillagenbewirtschaftung aus und welche Rationalisierungsmöglichkeiten gibt es?
Moderation
Achim Rosch, DLR Mosel
Dienstag, 09:00 – 10:00 Uhr
Treibhausgasemissionen in der Kellerwirtschaft
„Welchen CO2-Fußabdruck hinterlässt eine Flasche Wein?“
Dr. Maximilian Freund, Hochschule Geisenheim University
Dienstag, 10:00 – 11:00 Uhr
Leichtglas, Mehrweg oder alternative Verpackungssysteme
Chancen & Nutzen -ein Überblick
Horst Rudy, DLR Mosel
Dienstag, 11:00 – 12:00 Uhr
Weinausbau in der Energiekrise
– Wie geht maximale Qualität bei minimalen Energiekosten?
Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt
Moderation
Christoph Koenen, DLR Mosel
Mittwoch, 09:00 – 10:00 Uhr
Nachhaltigkeit – Zwischen perplex und komplex
Dr. Oliver Tissot, Lachverständiger
Mittwoch, 10:00 – 11:00 Uhr
Nachhaltigkeit – Das Konsumentenverhalten entscheidet
Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager, Boku Wien
Mittwoch, 11:00 – 12:00 Uhr
Nachhaltigkeit – Von der Rebe bis ins Verkaufsregal
Prof. Dr. Moritz Wagner, Hochschule Geisenheim University
Moderation
Dr. Matthias Porten, DLR Mosel
Donnerstag, 09:00 – 10:00 Uhr
Nachhaltigkeit im Weinbau – Internationale Vorgaben (OIV) – Ziele – Probleme
Prof. Dr. Hans Rainer Schultz, Hochschule Geisenheim University
Donnerstag, 10:00 – 11:00 Uhr
Nachhaltigkeitszertifizierung in der Weinproduktion – Erfahrungen aus „Nachhaltig Austria“
Franz Rosner, HBLA Klosterneuburg-Wien
Was können wir von anderen Ländern lernen?
Donnerstag, 11:00 – 12:00 Uhr
Nachhaltigkeitskonzept der Bitburger Brauerei
„Erfahrungen aus der Getränkebranche“
Stefan Kauß, Nachhaltigkeitsmanager Bitburger Braugruppe
Was können wir aus der Praxis lernen?
Moderation
Dr. Maximilian Hendgen, Geschäftsführer Weinbauverband Mosel
Freitag, 09:00 – 10:00 Uhr
Rückblick auf die Verbandsarbeit des Weinbauverbands Mosel
Walter Clüsserath, Präsident Weinbauverband Mosel
Freitag, 10:00 – 11:00 Uhr
Ansätze für eine nachhaltigere deutsche Weinbranche –
Stand der Diskussionen im Deutschen Weinbauverband für ein branchenweites Vorgehen
Miriam Berner, Referentin Deutscher Weinbauverband
Foto: (c) Anna Ziegler
Chancen und Risiken der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Weinbau. Welche branchenweiten Lösungsansätze erarbeitet der Deutsche Weinbauverband?
Freitag, 11:00 – 12:00 Uhr
Nachhaltigkeit im Geoschutz
Dr. Maximilian Hendgen, Geschäftsführer Weinbauverband Mosel
Wird die geschützte Herkunftsangabe bei Wein zum neuen Nachhaltigkeits-Zertifikat?
Freitag, 19:00 Uhr
Die Onlineweinprobe zum Weinbautag
Dr. Sonja Christ Oberfell, Dr. Matthias Porten & Achim Rosch DLR Mosel