Moderation
Eric Lentes, DLR Mosel
Montag, 09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der digitalen Weinbautage
Norbert Müller, DLR Mosel
Montag, 09:15 – 10:00 Uhr
Unterstockbewirtschaftung 4.0
Daniel Regnery, DLR Mosel
Die sensible Zone in technischer Kontrolle fordert alle heraus und lässt einiges erwarten.
Montag, 10:00 – 11:00 Uhr
VitiMeteo – Krankheitsprognosen lesen und projizieren
Markus Scholtes, DLR Mosel
Wie lassen sich Wetterdaten mit Hilfe von Prognosemodulen in brauchbare Strategien des Pflanzenschutzes umsetzen?
Montag, 11:00 – 12:00 Uhr
Weinbauberatung in der Zukunft – Total Digital?
Dr. Philipp Rüger, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Wie verändert sich die Weinbauberatung durch digitale Werkzeuge, was erwartet die Betriebe in der Zukunft?
Moderation
Achim Rosch, DLR Mosel
Dienstag, 09:00 – 10:00 Uhr
Müller-Thurgau 3.0 – Thiolausgeprägt
Warum Sauvignon Blanc pflanzen, wenn man Müller-Thurgau hat!?
Sandra Schedler, DLR Mosel
Die entscheidenden Stellen bei der Weinverarbeitung zu kennen ist der Fundus um die Potentiale einer Rebsorte zu wecken.
Dienstag, 10:00 – 11:00 Uhr
Digitalisierung in der Kellerwirtschaft
Analysen per Smartphone? Zukunft oder Gegenwart?
Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt
Aus Spaß wird Ernst – nun kommen die Apps zum Arbeiten in der Weinbereitung.
Dienstag, 11:00 – 12:00 Uhr
Analoge Oenologie – Digitale Erklärung!
Praxistipps zur Säuerung im aktuellen Jahrgang
Eva Burens, DLR Mosel
Was ist erlaubt, wann anzuwenden, wieviel und zu welchem Zweck, was macht Sinn und schmeckt.
Moderation
Stefanie Vornhecke, Weinbauverband Mosel
Mittwoch, 09:00 – 10:00 Uhr
Begrünung im Weinberg ist bunt!
Michael Weber, DLR Mosel
Grün ist nur die eine Seite der Medaille, damit es bunt wird und weiter blüht, ist die richtige Strategie notwendig.
Mittwoch, 10:00 – 11:00 Uhr
Querterrassierung als Chance für die Biodiversität – Ergebnisse eines Langzeitforschungsprojektes
Lea Jäger & Dr. Juliane Schmidt, DLR Mosel
Quer lässt viel Platz für Vielfalt, wie bereichernd Querbau für Reben und Naturschutz ist, zeigt dieses Projekt.
Mittwoch, 11:00 – 12:00 Uhr
Artenvielfalt rockt die Mosel
Simone Röhr, Regionalinitiative Faszination Mosel
Carsten Neß, DLR Mosel
Rock’n’Roll, karger Fels und wechselnde Kulturlandschaft sind nur einige Facetten, die MOSEL zu bieten hat.
Moderation
Gerd Knebel, Weinbauverband Mosel
Donnerstag, 09:00 – 10:00 Uhr
Aktuelle Weinpolitik aus Sicht des Weinbauverbandes Mosel
Walter Clüsserath, Präsidenten des Weinbauverbandes Mosel
Jetzt geht es im Weinbezeichnungsrecht ans Eingemachte
Donnerstag, 10:00 – 11:00 Uhr
Geschützte Ursprungsbezeichnung Mosel – Was zählt sind die Produktspezifikationen im Lastenheft – wie sollte es weitergehen?
Gerd Knebel, Weinbauverband Mosel und Vertreter der Schutzgemeinschaft Mosel
Landesweinverordnung war gestern – in Zukunft verwalten und gestalten die Schutzgemeinschaften.
Donnerstag, 11:00 – 12:00 Uhr
Das Schreckgespenst Abmahnung – Wie vermeide ich die Gefahr
Marcus Hehn, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.
Aufräumen, aufpassen und öfters nachschauen hilft den Fallstricken zu entkommen.
Moderation
Matthias Porten, DLR Mosel
Freitag, 09:00 – 10:00 Uhr
Neue Wege der visuellen Kommunikation –
Das digitale Etikett: Spricht mit Kunden und schafft neue Bindung
Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University
Achim Rosch, DLR Mosel
Das Etikett soll nicht nur auf der Flasche kleben, seine Botschaft soll auch beim Kunden haften bleiben.
Freitag, 10:00 – 11:00 Uhr
Wege der Digitalisierung in der online Vermarktung von Wein – Erfahrungen und Möglichkeiten
Dirk Würtz , St. Antony Weingut GmbH & Co. KG
Freitag, 11:00 – 12:00 Uhr
Die Weinvermarktung und deren digitalen Zukunft
Yannick Lämmel & Max Adam, Webman Design
Aus Weinprobe beim Winzer werden Online-Events.
Ab Hofverkauf wird substituiert durch Online-Vermarktung.
In den letzten Monaten zeigte sich wie wichtig digitale Präsenz ist. Wo geht die Reise hin?
Freitag, 19:00 Uhr
Die Onlineweinprobe zum Weinbautag
Matthias Porten & Achim Rosch DLR Mosel
Grenzenlos Riesling – Riesling hat keine Grenzen, Riesling hat Heimat
6-mal Riesling, 6-mal Heimat, 6-mal Winzer!